c

Cum sociis Theme natoque penatibus et magnis dis parturie montes, nascetur ridiculus mus. Curabitur ullamcorper id ultricies nisi.

1-677-124-44227 184 Main Collins Street, West Victoria 8007 Mon - Sat 8.00 - 18.00, Sunday CLOSED
Follow Us
Image Alt

Ergotherapie

Allgemein (Erwachsene)

Ziel der Ergotherapie ist es, die durch eine Krankheit, Verletzung oder Behinderung verloren gegangene oder noch nicht vorhandene Handlungsfähigkeit in allen Alltagsbereichen wieder zu erreichen und zu verbessern.
Die Ergotherapie hat einen ganzheitlichen Ansatz, das heißt nicht nur, das Bewegungsabläufe des Körpers (= Motorik) geschult werden, sondern das ganze menschliche System einbezogen wird..

Durch diesen Ansatz
  • können körperliche und seelische Zustände verbessert werden, • kann der Leidensdruck gesenkt werden,
  • kann eine Schmerzlinderung erfolgen,
  • kann Pflegebedürftigkeit hinausgezögert werden
Wir möchten Menschen jeden Alters unterstützen und bieten daher
  • eine fachlich fundierte Behandlungsplanung und -durchführung
  • eine individuelle Befunderhebung
  • verschiedene Umweltanpassungen bzw. Hilfsmittelberatungen
  • Anleitung und Beratung von Eltern, Angehörigen, Betreuern oder Mitarbeitern verschiedener Einrichtungen (Schulen, Kindergärten, Seniorenheime, Behindertenwohnheime)
  • Informationen über unser therapeutisches Vorgehen

Um abzuklären, ob bestimmte Beschwerden ergotherapeutisch behandelt werden können, halten sie am besten direkt Rückspra- che mit uns und Ihrem behandelnden Arzt.

Unsere Behandlungsbereiche:
  • Pädiatrie
  • Neurologie
  • Geriatrie
  • Orthopädie
  • Hirnleistungstraining • Psychisch-funktionell

Für Kinder

Ergotherapie in der in der Pädiatrie

Zu uns kommen Kinder vom Kleinkind- bis ins Jugendalter, wenn ihre Entwicklung verzögert oder ihre Selbstständigkeit und Hand- lungsfähigkeit in ihrem Alltag (Freizeit, Kiga, Schule) beeinträch- tigt sind. Dies ist u. a. der Fall bei:

  • Störungen der Grob-, Fein- und Graphomotorik
  • Störungen der sensorischen Integration
    (Wahrnehmungsstörung)
  • Konzentrationsstörungen (ADHS/ADS)
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Teilleistungsstörungen, z. B. Dyskalkulie, Legasthenie
  • geistiger und körperlicher Behinderung
Therapieangebote
  • Training zur Verbesserung feinmotorischer Schwierigkeiten (Malentwicklung/Graphomotorik, Händigkeitentwicklung)
  • Sensomotorische Integrationstherapie
  • Konzentrationstraining (z. B. Aufmerksamkeitstraining angelehnt an Lauth und Schlottke, Marburger Konzentrationstraining u.a.)
  • Vermittlung von Schulbasiskompetenzen