Was ist Sensopro?
Sensopro wurde ab 2008 von Kaspar Schmocker an der Universität Bern entwickelt. Im Rahmen seines Sportstudiums wollte er ein Gerät konstruieren, welches Koordinationstraining unter Belastung ermöglicht. Mit komplexen Bewegungen, gelenkschonend, einfach und sicher in der Anwendung. Nicht zuletzt sollte das Training an diesem Gerät Spass machen und motivierend sein.

DIE BEDEUTUNG DER KOORDINATION
Die Relevanz der koordinativen Fähigkeiten kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie ist bei sämtlichen Alltagsbewegungen und den allermeisten Sportarten von überragender Bedeutung und mitentscheidend für die Lebensqualität von älteren Menschen. Dennoch: ohne Trainer oder Therapeut arbeiten nur wenige Menschen gezielt und dauerhaft daran.
Das Problem: Koordinationstraining galt lange Zeit als „unsexy“, schwierig zu trainieren und es gab dafür kein Trainingsgerät mit Aufforderungscharakter.
Dank seiner besonderen Konstruktion, die Koordinationstraining einfach, effektiv und attraktiv macht, rückt Sensopro diese Trainingsform in den Mittelpunkt.

DIE BESONDERHEITEN VON SENSOPRO
KOORDINATION UNTER BELASTUNG
Nicht nur für Leistungssportler ist es im Sinne der Verletzungsprävention und der Leistungssteigerung äusserst empfehlenswert, Koordination unter Belastung zu trainieren. Auch weniger ambitioniert Trainierende profitieren enorm davon.
MEHRWERT FÜR ALLE MENSCHEN
Die Bandbreite an Menschen, die von Koordinationstraining profitieren, geht vom Parkinson-Patienten bis zum Spitzensportler. Neurologische Kliniken arbeiten ebenso damit.
SPASS UND MOTIVATION DURCH SCHNELLE ERFOLGE
Das Training am Sensopro macht Spass und dauert nicht länger als 10 Minuten. Die kurzen Anpassungszeiten und lebenslange Trainierbarkeit der koordinativen Fähigkeiten sorgen für schnelle Erfolge, die zusätzlich motivieren.

Präventionskurse
- Ideale Gesundheitsvorsorge
- Ausgleich zum Alltag und Job
- Keine Vorerfahrungen notwendig
- Zertifiziert von der ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) nach §20 Präventionsgesetz
- Qualifizierte Übungsleiter
- Übungen und Materialien für zu Hause
- Krankenkasse zahlt zwischen 75-100%
- Keine Mitgliedschaft erforderlich